- sparsöili
Gemeinsam auf einen Traum hinarbeiten
Wer ein Eigenheim kaufen will, muss viel wissen. Bei der Website Clientis Bank Oberaargau gibt es zahlreiche Informationen für Interessierte – letztlich hilft aber immer ein persönliches Beratungsgespräch, um die wichtigsten Fragen in einem spezifischen Fall zu klären.
Hinweis: Blau gefärbte Wörter weisen auf weiterführende Informationsseiten hin.
Auf der Website der Clientis Bank Oberaargau gibt es unter «Bequem ins Eigenheim» einen Schatz an Informationen, der beim Kauf eines Eigenheims entscheidend hilft. Aufgebaut sind die Informationen innerhalb eines Zeitstrahls. Vom Träumen, über das Suchen und das Finanzieren eines Eigenheims, sowie über den Kauf selbst und das Nutzen der eigenen vier Wände bis hin zum Verkauf werden verschiedene Beiträge den jeweiligen Stadien des Weges zum Eigenheim zugeordnet. «Wir stellen fest, dass die Kunden oft gut vorbereitet sind, wenn es um Basiswissen bei einem Eigenheim-Erwerb geht. Im Internet ist alles abrufbar», erklärt Martina Voser, Individualkundenberaterin der Clientis Bank Oberaargau. Mit der Informationsseite, die gemeinsam mit dem Beobachter aufgebaut wurde, bietet entsprechend auch die Seite der Bank Oberaargau einen guten Einblick, um sich die wichtigsten Informationen anzusehen. Dabei werden Haus- und Wohnungsformen beleuchtet, es wird die Frage geklärt, wie viel aus finanzieller Sicht möglich ist, welche Hypothekarmodelle es gibt oder welche Ausgaben aufgrund von Steuern, Unterhalt oder Amortisation auf einen zukommen. Ausserdem sind Informationen zum Kaufvertrag und zum Ablauf des Kaufes vorhanden oder auch zur Tragbarkeit des Traumhauses nach der Pensionierung.
Kunden sollen gut schlafen können
Hin und wieder würden auch im Kundengespräch allgemeine Fragen geklärt werden, zumeist gehe es aber darum, über die Möglichkeiten zu diskutieren oder diese zu analysieren. «Entweder kommt jemand und fragt: Ich habe diesen Traum, was muss ich dafür tun. Oder aber jemand sagt: Ich habe so viel – was darf meine Liegenschaft kosten?», erklärt die Aarwangenerin. Die Antwort auf diese Fragen würden indes vor allem von der Einkommenssituation und den vorhandenen Finanzmitteln abhängen – und dies wiederum wird auch vom Alter des Fragestellenden abhängen. «Wer noch jung ist und ein Eigenheim erwerben möchte, kann durch Sparen mit der Säule 3a Vermögen aufbauen. Bei älteren Personen ist oft auch die Tragbarkeit bei der Pension ein wichtiges Thema.» Allgemein versuche sie auf die Wünsche einzugehen und vielleicht auch Themen anzuschneiden, die nicht auf den ersten Blick klar ersichtlich sind. «Was passiert, wenn ich meine Wohnung oder mein Haus sanieren muss? Oder was passiert, wenn mein Partner stirbt? Auf solche Fragen weisen wir die Kunden schon früh hin, damit sie, wenn sie das Objekt erwerben, auch danach noch gut schlafen können.» Das sei nicht zuletzt im aktuellen Zinsumfeld wichtig, weil Hypothekarzinsen derzeit steigen und das Wohnen dadurch teurer werden kann, erklärt Martina Voser. Als Kundenberaterin wolle sie ihren Kunden Sicherheit vermitteln, was die finanzielle Zukunftsplanung mit einem Eigenheim betrifft.
Hypothekenrechner für die Tragbarkeitsrechnung
Um die eigenen Möglichkeiten auszuloten, dient ausserdem der Hypothekenrechner des Beobachters, der auf der Seite der Clientis Bank Oberaargau auch rege genutzt wird. Dieser berechnet die Tragbarkeit und die Finanzierung eines Objektes und zeigt die monatlichen Wohnkosten auf. Um diese Kennzahlen zu erfahren, werden die drei Regler «Wohneigentum», «Eigenkapital» und «Einkommen» entsprechend den gegebenen Informationen beeinflusst, ehe an diesen drei Stellen auch «herumgespielt» werden kann. Zuletzt wiedergibt die prozentuale Belastung, ob das gewünschte Eigenheim denn auch tragbar und finanzierbar ist. Deshalb kann einer der Regler in die gewünschte Richtung verschoben werden, um zu prüfen ob für die Finanzierung weiterhin alles «im grünen Bereich» ist.
Betreuung kann über Jahre dauern
Solche Informationsquellen führen dann auch dazu, dass die Wünsche der Kundinnen und Kunden oft auch ihren Möglichkeiten entsprechend. «Und wenn dem nicht so ist, kann man immer ein Sparziel gemeinsam definieren, um die formulierten Träume zu erfüllen», sagt Martina Voser. In der Folge können Kundinnen und Kunden auch über mehrere Jahre begleitet und betreut werden, um ebenjenes Ziel dann auch zu erreichen. «Wenn es dann endlich so weit ist und beispielsweise der Hauskauf gelingt, dann bereitet das auch mir Freude», erklärt Martina Voser weiter. Und auch nach dem Kauf würden die Kunden weiterhin betreut werden. Schliesslich kommen dann auch wieder neue Fragen auf. Dazu können die Pensionsplanung oder auch allgemeine Vorsorge-Themen gehören.
All dies zeige, dass die Mischung aus Informationen und persönlichen Gesprächen gemeinsam zum Ziel führen. «Das Internet birgt einen grossen Wissensschatz. Es kann aber weiterhin nicht jede Frage auf eine persönliche, spezifische Situation beantworten.» Und hier kommt letztlich die Clientis Bank Oberaargau ins Spiel, die sich mit ihren Kundenberatenden um Antworten kümmert, welche auf jeden Menschen und dessen einzigartige Situation zugeschnitten ist. Getreu dem Motto «Gemeinsam Mehrwert schaffen» werden auch künftig beide Angebote den Kunden zur Verfügung stehen.