Wohnen
Wohnung gefunden, Schlüssel erhalten, Möbel stehen, Pizza ist bestellt - geschafft? Fast! Neben Umzugskisten warten auch Verträge, Kaution und die ersten Fixkosten auf dich. Damit der Start in dein eigenes Zuhause nicht am Geld scheitert, zeigen wir dir, wie du alles easy im Griff hast. Mit einer eigenen Wohnung oder einem WG-Zimmer beginnt ein neuer Lebensabschnitt.
Aber die Unabhängigkeit bringt auch Kosten mit sich. Damit du nicht schon broke bist, bevor du dich richtig eingelebt hast, solltest du dir folgende drei Fragen vor dem Ausziehen stellen:
Als Faustregel gilt: Die Miete inklusive Nebenkosten sollte nicht mehr als ein Drittel deines monatlichen Einkommens ausmachen. Verdienst du z.B. 1’500 Franken, sollten für Miete und Nebenkosten maximal 500 Franken draufgehen.
In der Regel musst du bereits vor dem Einzug die erste Miete bezahlen und zusätzlich eine Mietkaution hinterlegen. Sie dient deinem Vermieter oder deiner Vermieterin als Sicherheit, falls Schäden entstehen oder Mieten offenbleiben. Wichtig: Die Kaution darf höchstens drei Nettomieten betragen. Ist beim Auszug alles tiptop, bekommst du den vollen Betrag zurück.
Plane unbedingt eine Mietkaution von bis zu drei Monatsmieten ein und sorge dafür, dass du die ersten ein bis zwei Monatsmieten problemlos bezahlen kannst. Selbst wenn du ein regelmässiges Einkommen hast und die Miete im Budget bereits berücksichtigt ist, verursacht ein Umzug oft zusätzliche Ausgaben. Wer schon einige Monate vor dem Ausziehen mit Sparen beginnt, zieht deutlich entspannter ins neue Zuhause.
Du bist komplett lost? Unser Erklärvideo startet mit den Basics.
Im Video erfährst du in weniger als fünf Minuten, welche Kosten beim Ausziehen auf dich zukommen, wie ihr euch in der WG clever organisiert und was du auf keinen Fall vergessen solltest.
Mit diesen Kosten musst du rechnen
Sobald du ausgezogen bist, kommen laufende Kosten auf dich zu. Und zwar nicht nur die Miete.
Diese Punkte darfst du bei deinem Budget auf keinen Fall vergessen, da sie den grössten Teil deiner Ausgaben ausmachen werden:
✓ Miete inkl. Nebenkosten
✓ Essen & Haushalt (zum Beispiel Putzmittel oder WC-Papier)
✓ Strom
✓ Versicherungen wie die Hausrat- und Haftpflichtversicherung
✓ Zusätzliche Ausgaben wie ÖV-Abo, Internet, Handy oder Streamingdienste
✓ Ganz individuell: Hobbys, Ausgang, auswärts essen usw.
Unsere 3 Tipps für stressfreies Wohnen:

- Mach dir ein Monatsbudget und plane periodische Kosten mit ein (z. B. Nebenkosten, Serafe oder Semestergebühren). Am besten rechnest du diese in kleinere monatliche Beträge um, damit es dich später nicht auf einmal trifft.
- Denk auch an Kleinigkeiten, die regelmässig anfallen, aber schnell vergessen gehen: zum Beispiel Shampoo, Abfallsäcke, Geburtstagsgeschenke usw. Sie gehören nicht direkt zum Essens- oder Haushaltsbudget, kosten aber übers Jahr gesehen trotzdem etwas.
- Lege idealerweise monatlich einen kleinen Betrag auf die Seite, um auf grössere Ausgaben vorbereitet zu sein.
Noch kein Sparkonto? Kein Problem!
Alles beginnt mit einem Konto, das zu deinem neuen Alltag passt.
Mach den ersten Schritt und eröffne jetzt ganz einfach online ein Sparkonto!
So hast du deine Finanzen auch nach dem Ausziehen im Griff

Budget immer im Blick
Behalte dein Budget digital im Griff: ob im E-Banking, in der Mobile Banking App oder mit einer Budget-App. Noch mehr Tipps dazu findest du in der Themenwelt Budget.

Rechnungen automatisieren
Für Fixkosten wie Miete, Krankenkasse oder Abos lohnen sich Daueraufträge. So läuft alles automatisch und du verpasst keine Zahlung.

Kenne deine Ausgaben
Bezahle im Alltag mit deiner Debitkarte oder direkt mit dem Handy. In der Mobile Banking App siehst du sofort deine Ausgaben und mit Push-Benachrichtigungen kriegst du immer mit, sobald etwas abgebucht wird.

Missverständnisse in der WG vermeiden
Legt früh fest, wer welche Rechnungen übernimmt und ob ihr ein gemeinsames Konto, eine Haushaltskasse oder Apps wie Splitwise/Tricount nutzen wollt. Seid offen und ehrlich!
Das Thema überfordert dich?
Wir helfen dir gerne, verschaffen dir den Überblick über deine Finanzen und zeigen dir, wie du dein Budget fürs erste Zuhause optimal planst.