Haupttitel-Infoline e-Banking Sicherheit - Global

e-Banking Sicherheit

Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für e-Banking. Ein mehrstufiges System schützt Sie vor fremden Zugriffen.

e-Banking: Verschlüsselung (e-Banking Sicherheit)-Text - Global

Die Verschlüsselung wird auf dem Bildschirm mit einem Schloss-Icon angezeigt:

Überprüfen Sie vor dem Login das Sicherheitszertifikat

e-Banking: Zugriff und Identifikation-Text - Global

Zugriff und Identifikation

Nur Sie oder durch Sie autorisierte Personen (zum Beispiel Bevollmächtigte) haben Zugriff auf Ihr e-Banking und können Zahlungen freigeben.

Die Identifikation erfolgt mit dem Verfahren Clientis Secure

  • Eingabe von Benutzeridentifikation und Passwort
  • Bestätigung der Anmeldung in der App Clientis Secure

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet optimierte Sicherheit, da Login und Zahlungsfreigabe über zwei nicht miteinander verbundene Kanäle erfolgen: Internet und Mobiltelefon oder Tablet. Sie können Ihr Passwort jederzeit direkt im e-Banking ändern.

Hier finden Sie weitere Infos zu Clientis Secure.

e-Banking: Zahlungsfreigabe (auf Seite e-Banking Sicherheit) - Global

Zahlungsfreigabe

Die Zahlungsfreigabe via App Clientis Secure («Transaktionssignierung») stellt sicher, dass keine Zahlung an Empfänger ausgeführt wird, die Sie nicht bestätigen.

Die Transaktionssignierung gilt für folgende Zahlungsarten:

  • Einzelzahlungen In- und Ausland
  • Daueraufträge
  • PAIN.001 Dateien im neuen XML-Format nach ISO 20022 (pro Datei wird eine Signatur verlangt)
  • Bearbeiten/kopieren bestehender Zahlungen/Daueraufträge, sofern Sie die Kontonummer ändern
     

Ausgeschlossen von der Transaktionssignierung sind:

  • Kontoüberträge
  • Zahlungen via Offline-Erfassungssoftware: CLX NetBanking, CLX PayMaker usw.
     

Hinweise

  • Jeder Zahlungsempfänger muss nur einmal signiert werden, d.h. bei wiederkehrenden Zahlungen an den gleichen Empfänger erscheint nur beim ersten Auftrag eine Push-Nachricht in der Clientis Secure App.
  • Bei grösseren Schweizer Rechnungsstellern (z.B. Telekommunikationsunternehmen, Krankenkassen, Versandhäuser usw.) entfällt die Signierung auch bei der ersten Zahlung.
  • Bei Kollektivunterschriften wird zuerst die Transaktionssignierung verlangt, anschliessend das zweite Visum.
  • Erhalten Sie eine Bestätigungsaufforderung für eine Zahlung, die Sie nicht erfasst haben, geben Sie die Zahlung nicht frei und melden Sie sich umgehend beim Kundendienst e-Banking. Die Nummer finden Sie in der Fusszeile jeder e-Banking-Seite.
  • Falls sie ein neues Gerät verwenden möchten, können Sie dieses selbstständig hinzufügen.
    Weitere Informationen dazu finden Sie unter: Häufige Fragen
     

e-Banking: Schutz vor Manipulation (auf Seite e-banking Sicherheit)-Text - Global

Schutz vor Manipulation

  • Passwort nicht weitergeben, aufschreiben oder im PC speichern.
  • e-Banking-Passwort nicht für weitere Internet-Dienste verwenden.
  • e-Banking mit der Funktion «Logout» beenden und Browserverlauf löschen.
  • Regelmässige Sicherheits-Updates für Betriebssystem, Internet-Browser, Virensoftware und Firewall durchführen.

e-Banking: Schutz vor Betrug (auf Seite e-Banking Sicherheit)-Text - Global

Schutz vor Betrug

Unter keinen Umständen erfragen wir von Ihnen vertrauliche Informationen. Betrüger versuchen dies immer wieder per E-Mail mit gefälschtem Absender oder Telefon. So beugen Sie vor:

  • Keine E-Mails von unbekannten Absendern öffnen und niemals Links in E-Mails von Unbekannten anwählen.
  • Nie persönliche Daten per E-Mail oder am Telefon mitteilen – auch nicht an vermeintlich seriöse Absender.
  • Kontaktieren Sie uns umgehend, falls Sie das Passwort per E-Mail oder Telefon mitgeteilt haben.
  • Können Sie uns nicht erreichen, geben Sie das Passwort so oft falsch ein, bis Ihr e-Banking gesperrt ist.
  • Kritisch sein und nicht auf dubiose Links klicken oder auf Angebote vertrauen, die zu verlockend klingen. Gesunder Menschenverstand schützt Sie im Web vor bösen Überraschungen.

e-Banking: Text Weitere Massnahmen (auf Seite e-Banking Sicherheit)-Text - Global

 

Weitere Massnahmen 

(im Besonderen im Umgang mit Mobiltelefon und Apps)

  • Apps nur bei offiziellen Stores herunterladen und Updates jeweils sofort ausführen.
  • Keine Verbindung (WLAN, Bluetooth, USB-Kabel) vom Computer zum Mobiltelefon während der e-Banking-Session halten.
  • Alle Apps nach der Verwendung schliessen (über Taskmanager beenden). Bei Apps von Telefonprovidern immer separat ausloggen.
  • Keine Geräte mit Jailbreak (bezeichnet das nicht-autorisierte Entfernen von Nutzungsbeschränkungen, welche der Hersteller serienmässig gesperrt hat) verwenden.
  • User von Android Smartphones können ihr Mobiltelefon mit einer Anti-Viren Software schützen.

 

00.99 Das könnte Sie auch interessieren... - Global

Das könnte Sie auch interessieren...