Newsdetails

Statistik lässt auf positives Börsenjahr hoffen

13.01.2023

In der Zeitung «Der Unter-Emmentaler» wird wöchentlich eine Kolumne publiziert, bei welcher die Mitarbeitenden der Clientis Bank Oberaargau über das Finanzgeschehen auf der ganzen Welt informieren. Einzelne Beiträge werden in diesem Blog ebenfalls veröffentlicht.

In der Finanzinfo wird über das Finanzgeschehen auf der ganzen Welt berichtet. In der Finanzinfo wird über das Finanzgeschehen auf der ganzen Welt berichtet.


In den ersten fünf Börsentagen des Jahres 2023 hat der US-Aktienmarkt um 1,4 Prozent zugelegt. Wäre dies in einer anderen Woche passiert, so wäre dies kaum eine Meldung wert. Seit rund 50 Jahren werden die ersten fünf Tagen des Börsenjahres aber als Massstab genommen, wie gut das kommende Jahr ausfallen soll – und dies mit Erfolg. Der sogenannte Fünf-Tage-Indikator (FTT) zeigt dabei, wie sich das ganze Börsenjahr entwickeln dürfte und dies tut er seit 1950 mit grosser Erfolgsquote. Seither gab es 46 Jahre mit einer positiven ersten Handelswoche, 38 Mal kam es danach auch zu einem Jahresgewinn von durchschnittlich 13,8 Prozent.

Optimisten haben für das Jahr 2023 also Rückenwind – vor allem auch dann, wenn neben der ersten Handelswoche auch der gesamte Januar positiv abschliesst. Diese Konstellation führte in 28 von insgesamt 31 Fällen zu einem äusserst positiven Börsenergebnis. Zwar ging es beispielsweise im Jahr 2011 mit einem Einsturz von 20 Prozent im S&P in die andere Richtung, die erste Woche im Jahr 2023 deuten Experten aber als sehr positiv.

Obwohl somit dieser Indikator trotz der bisher hohen Trefferquote keine Gewinne garantiert, dürften vor allem Wachstumsbranchen für Anleger derzeit interessant sein. Diese weisen neben ihren höheren Schwankungen oft auch überdurchschnittliche Renditen auf. Ein gutes Portfolio-Management, um solche Schwankungen auszugleichen, lohnt sich aber dennoch.
 


Zurück