Newsdetails

«Vor dem ersten Gespräch war ich nervös»

09.08.2023

Bei der Clientis Bank Oberaargau werden Jugendliche von Jugendlichen betreut. Oder anders formuliert: Wer weniger als 26 Jahre alt oder Student ist, wird von einem Lernenden bei der Wahl der passenden Produkte beraten. Für Nina Staub ebnete dies ein aufregender Start in die Lehre.

Nina Staub hat in Beratungsgesprächen mit myMix-Kunden viel lernen können. Nina Staub hat in Beratungsgesprächen mit myMix-Kunden viel lernen können.

Schon im ersten Lehrjahr, wenige Monate nach Beginn der Banklehre, war es so weit: Für Nina Staub stand das erste Beratungsgespräch an, in welchem sie selbst die Führung übernehmen durfte. «Ich war richtig nervös. Noch nervöser als damals beim Bewerbungsgespräch», erinnert sich die heute 18-Jährige. Bei der Clientis Bank Oberaargau ist das üblich. Schliesslich ist es vorgesehen, dass Kinder und Jugendliche von Lernenden betreut werden. Das schmälert die Altersdifferenz zwischen Kunden und Berater und ermöglicht es, Barrieren abzubauen. Zusätzlich werden die Lernenden von einem ausgelernten Kundenberater zur Unterstützung begleitet. «Ich glaube, dass gerade junge Kunden offener sind, wenn auch eine junge Person als Berater gegenübersitzt», sagt Nina Staub. Sie selbst finde, dass dies zu einem zusätzlichen Plus der Clientis Bank Oberaargau führt. «Als Regionalbank legen wir viel Wert darauf, nahe und erreichbar zu sein», sagt sie, bei den myMix-Produkten schaffe man auf diese Weise ebenfalls Nähe.

Drei verschiedene myMix-Konten

myMix-Produkte sind indes genau für diese Zielgruppe vorgesehen. So können Kinder und Jugendliche zwei verschiedene Konten beziehen, Studenten haben bis zum 30. Altersjahr Zugang zu einem myMix-Studentenkonto. «Angepasst auf die Bedürfnisse des Kunden, eröffnen wir ihm ein «myMix Zahlen» oder ein «myMix Sparen». Diese beiden Konten sind vergleichbar mit einem Privatkonto und einem Sparkonto, sind jedoch spesenfrei benutzbar für Kinder und Jugendliche bis zum 25. Altersjahr.» Entscheidend dafür ist unter anderem, ob man auch eine Bankkarte haben möchte, um bargeldlos zu bezahlen oder nicht. Dafür wird mit den Kunden der sogenannte «myMix-Check» gemacht, der mit unterschiedlichen Fragen die Bedürfnisse des Kunden herausfiltert.

Aus einem solchen Kundenkontakt kann in der Folge eine langjährige Kundenbeziehung entstehen, die sich auf ungeahnte Weise weiterentwickeln kann. «Beim ersten Beratungsgespräch war damals eine ganze Familie anwesend. Gut ein halbes Jahr später haben sich die Eltern entschieden, die Hypothek für ihr Eigenheim zu uns zu transferieren, weil wir einen guten Eindruck machen konnten. Das hat mich sehr gefreut», erinnert sich Nina Staub. Allgemein schätze sie diese Interaktionen mit den Kunden sehr, ihnen zu helfen mache ihr Spass, sagt sie. «Nach meiner Lehre möchte ich gerne ein Jahr arbeiten und dann Betriebsökonomie studieren. Aber bereits heute weiss ich, dass ich gerne einmal auf einer Bank in einer Position mit Kundenkontakt arbeiten möchte.» Um dies herauszufinden haben ihr die myMix-Beratungsgespräche geholfen. «Dabei konnte ich mich weiterentwickeln», sagt sie. Und heute sei sie auch gar nicht mehr so nervös wie zu Beginn, mittlerweile sei eher die Vorfreude auf ein Gespräch bei der Vorbereitung im Zentrum.
 


Zurück